Monroe

Monroe
Monroe
 
[mən'rəʊ, 'mʌnrəʊ],
 
 1) Harriet, amerikanische Schriftstellerin, * Chicago (Illinois) 23. 12. 1860, ✝ Arequipa (Peru) 26. 9. 1936; verfasste Lyrik, die der Moderne verpflichtet ist; bekannt wurde sie als Gründerin der Zeitschrift »Poetry: a magazine of verse«, die sie von 1912 bis zu ihrem Tod herausgab und in der sie frühe Werke u. a. von E. Pound, T. S. Eliot, W. Stevens, Marianne Moore veröffentlichte. Ihre Autobiographie »A poet's life« (herausgegeben 1938) gibt Einblick in das literarische Leben ihrer Zeit.
 
Weitere Werke: Lyrik: Valeria and other poems (1891); You and I (1914); The difference (1924); Chosen poems (1935).
 
Essays: Poets and their art (1926, überarbeitete Fassung 1932).
 
 
D. J. Cahill; H. M. (New York 1973);
 E. Williams: H. M. and the poetry renaissance. The first ten years of »Poetry«, 1912-22 (Urbana, Ill., 1977).
 
 2) James, 5. Präsident der USA (1817-25), * Westmoreland (Virginia) 28. 4. 1758, ✝ New York 4. 7. 1831; Freund T. Jeffersons, 1783-86 Mitglied des 1. Kontinentalkongresses; als entschiedener Antiföderalist Gegner der Unionsverfassung von 1787 und oppositioneller Senator (1790-94). 1794-1807 im diplomatischen Dienst (Gesandter in Paris, London, Madrid), handelte er 1803 in besonderer Mission mit R. R. Livingston den Ankauf von Louisiana (»Louisiana Purchase«) aus. 1811-17 war er Außenminister, 1814/15 zusätzlich Kriegsminister unter J. Madison. Als Persönlichkeit eher unauffällig, doch zielsicher und ein fähiger Administrator, wurde er 1816 als Kandidat der damaligen »Democratic Republicans« zum Präsidenten gewählt. Seine Präsidentschaft war eine Zeit der nationalen Konsolidierung (»era of good feelings«; Missouri-Kompromiss) und einer erfolgreichen, v. a. von J. Q. Adams bestimmten Außenpolitik (Erwerb Floridas, 1819), obwohl sich die politischen und sozialen Konflikte der Folgezeit bereits ankündigten und die Einparteienherrschaft zu neuen Parteiungen führte. 1823 verkündete Monroe die Monroedoktrin, die lange Zeit die isolationistische und hegemoniale Außenpolitik der USA bestimmte.
 
Ausgaben: The writings, herausgegeben von S. M. Hamilton, 7 Bände (1898-1903, Neudruck 1969); Autobiography, herausgegeben von S. G. Brown und D. G. Baker (1959).
 
 
W. P. Cresson: J. M. (Chapel Hill, N. C., 1946, Nachdr. Hamden, Conn., 1971);
 L. Wilmerding: J. M., public claimant (New Brunswick, N. J., 1960);
 H. Ammon: J. M. The quest for national identity (New York 1971).
 
 3) Marilyn, eigentlich Norma Jean Mortenson ['mɔːtənsn], auch Baker ['beɪkə], amerikanische Filmschauspielerin, * Los Angeles (Calif.) 1. 6. 1926, ✝ (Selbstmord) ebenda 5. 8. 1962; 1956-61 Ȋ mit Arthur Miller; zunächst Pin-up-Girl; in den 50er-Jahren amerikanischer Sexidol in zahlreichen Filmen, u. a.: »Blondinen bevorzugt« (1953), »Wie angelt man sich einen Millionär« (1953), »Rhythmus im Blut« (1954). Ihre schauspielerische Begabung und ihr Talent zur Komik zeigen sich v. a. in Filmen wie »Der Prinz und die Tänzerin« (1957), »Manche mögen's heiß« (1959).
 
Weitere Filme: Das verflixte 7. Jahr (1955); Bus stop (1956); Machen wir's in Liebe (1960); Nicht gesellschaftsfähig (The misfits, 1960).
 
 
N. Mailer: M. M. (a. d. Engl., Neuausg. 1976);
 J. Mellen: M. M. (a. d. Engl., 31986);
 A. Summers: M. M. (a. d. Engl., Neuausg. 1992);
 R.-E. Geier: M. M. (1995);
 C. Maerker: M. M. u. Arthur Miller. Eine Nahaufnahme (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monroe — may refer to: Contents 1 People 2 Places 3 CTA stations 4 …   Wikipedia

  • Monroe — Monroe, WI U.S. city in Wisconsin Population (2000): 10843 Housing Units (2000): 4943 Land area (2000): 4.339797 sq. miles (11.240021 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 4.339797 sq. miles (11.240021 …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Monroe — steht für: Monroe (Familienname), der Familienname Monroe Monroe Doktrin, ein Teil des am 3. Dezember 1823 von US Präsident James Monroe dem US amerikanischen Kongress vorgelegten jährlichen Berichts Monroe Effekt, ein Aufwind an Hochhausfassaden …   Deutsch Wikipedia

  • MONROE (J.) — MONROE JAMES (1758 1831) Né en Virginie dans une famille de notables, James Monroe interrompit ses études au collège William and Mary pour participer à la guerre d’Indépendance au cours de laquelle il fut blessé et nommé capitaine par George… …   Encyclopédie Universelle

  • Monroe — Monroe, James Monroe, Marilyn * * * (as used in expressions) Monroe, Bill William Smith Monroe Monroe, doctrina Monroe, Harriet Monroe, James Monroe, Marilyn …   Enciclopedia Universal

  • MONROE (M.) — MONROE MARILYN (1926 1962) Actrice de cinéma américaine née Norma Jean à Los Angeles, Marilyn Monroe marque une date dans l’histoire non seulement du cinéma, mais du rapport cinéma société, voire de la société elle même. Son aventure, brève et… …   Encyclopédie Universelle

  • Monroe — m Scottish and English: transferred use of the Scottish surname, usually spelled Munro. The ancestors of the Scottish Munros are said to have originally come from Ireland, apparently from a settlement by the River Roe in County Derry; their name… …   First names dictionary

  • Monroe [2] — Monroe (spr. Monnroh), 1) Grafschaft im Staate New York (Nordamerika), 34 QM., am Ontario See, vom Genesee River u. den Allens u. Sandy Creeks durchflossen; Producte: Mais, Weizen, Kartoffeln; Eisen, Mineralquellen; Industrie in Wolle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Monroe — (James) (1758 1831) homme politique américain, républicain; président des È. U. (1817 1825). Son message au Congrès en 1823 exigea (doctrine de Monroe) la non intervention de l Europe dans les affaires de l Amérique. Monroe (Norma Jean Mortenson …   Encyclopédie Universelle

  • Monroe, GA — U.S. city in Georgia Population (2000): 11407 Housing Units (2000): 4637 Land area (2000): 10.358060 sq. miles (26.827252 sq. km) Water area (2000): 0.109399 sq. miles (0.283343 sq. km) Total area (2000): 10.467459 sq. miles (27.110595 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Monroe, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 1808 Housing Units (2000): 802 Land area (2000): 1.693475 sq. miles (4.386081 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.693475 sq. miles (4.386081 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”